Piercing Diplomausbildung
gemäß den gesetzlichen Richtlinien für Lehrgänge des BGBl. II Nr. 139/2003 (inkl. Vorbereitung Arbeitsprobe)
Die Piercing Diplomausbildung unterteilt sich in folgende Module:
Modul 1 - Piercing Fachkunde
Die 3-tägige Fachkunde beinhaltet folgende Inhalte:
- allgemeine Einführung und Geschichte des Piercens
- Gesetzliche Grundlagen - Richtlinien der Bundesgesetze (siehe zusätzliche Informationen: Rechtsgrundlagen)
- Kindschaftsrechts-Änderungsgesetz (Regelung der Altersgrenzen)
- Kontraindikationen (wann darf nicht gepierct werden)
- Beratungsgespräch und Behandlungsablauf
- Aufbau einer Einverständniserklärung
- Hygienevorschriften
- Desinfektion und Sterilisation Theorie
- Dokumentation der erbrachten Leistungen
- Materialkunde (einzelne Piercings inkl. notwendiger Instrumente, benötigtem Schmuck und evtl. drohender Komplikationen)
- Nachsorge, Abfallentsorgung
- Einrichtung eines optimalen Studio
Modul 2 - Piercing Intensivpraxis
In der 3-tägigen Praxisschulung wird zum ersten Mal gepierct! Worauf muss man
dabei achten, wie geht man mit dem Kunden um, wie wird ein einwandfreies Piercing gemacht - das ist Inhalt der Schulung.
Des Weiteren ist eine Heimarbeit ab zu legen, bei der Sie mittels Vorher,- Nachherfotos Ihre Arbeiten dokumentieren. Welche Stellen Sie stechen, wird direkt mit dem Trainer vereinbart.
- Desinfektion und Sterilisation Praxis
- Kundengespräch / Beratungsgespräch
- Vorbereitung des sterilen Arbeitsplatzes
- steriles Arbeiten, Blutstillung
- Durchführung von je 5 Piercings / Teilnehmer
- Kundengespräch Heimpflege
- Besprechung der Heimarbeitsmappe
Modul 3 - Heimarbeit
Üben, üben üben ist nun angesagt! Trainieren Sie auf Übungsmaterialien (Schweinshaut, Latexmatte, Schweinsrüssel...) Diese Heimarbeit ist die Grundvoraussetzung für den Antritt bei der Stärken/Schwächen Analyse.
Modul 4 -Piercing Stärken/Schwächen-Analyse
VORAUSSETZUNG: Erfüllung der Heimarbeitsmappe! Ohne diese Mappe ist ein Antritt zur Stärken,-/Schwächen Analyse leider nicht möglich!
Die Stärken/Schwächen Analyse ist eine Art Abschlussprüfung und dient primär zur Selbstkontrolle des Wissenstandes unter Prüfungsvoraussetzungen. Sie unterteilt sich in einen schriftlichen Teil aus dem Erlernten aus den Modulen 1 und 2 und dem praktischen Arbeiten an zwei Modellen. Bei einem positiven Abschluss erhalten Sie ein Diplom.
Modul 5 - medizinisches Seminar
Falls Sie noch keine Medizin / Gewerbeschein für Piercing bzw. Tätowieren haben, ist dieses Seminar extra zu buchen und sollte Bestandteil Ihrer fundierten Ausbildung sein:
Medizinisches-Seminar
ODER
Bei dieser Ausbildung wird Dich voraussichtlich Lydia Grimas als Trainer begleiten.
Wir behalten uns vor im Bedarfsfall einen Ersatzreferenten zu stellen.
- Voraussetzungen:
- Interesse an dem Beruf des Piercers und der Wunsch, diesen Beruf auszuüben
Ideal für Berufsumsteiger/innen sowie Berufseinsteiger/innen
Keine Vorkenntnisse notwendig
- Dauer:
- 7 Tage
- Teilnehmer:
- max. 4 Teilnehmer in der Praxis
- Modelle:
- mind. 5 Modelle - Materialkostenbeitrag: € 30,- pro Modell bzw. Piercing
- Kosten:
€ 1.990,- netto
- Abschluss:
- Diplom
Termin | Ort | Zeit/Anmerkung | ||
Momentan sind für diese Ausbildung keine Termine verfügbar. |
Details zu den Ausbildungsorten findest Du unter Kontakt/Standorte.
Bei Unklarheiten oder zusätzlichen Fragen zur Ausbildung Piercen Piercing Diplomausbildung, kannst Du uns gerne per Telefon unter +43-316-6824700 oder E-Mail (auch per Formular) kontaktieren.
Gerne beraten wir Dich auch persönlich vor Ort in Graz, bitten jedoch um vorhergehende Terminvereinbarung.